Fortschreitende Digitalisierung der Abfüllanlagen

Als Lohnhersteller für pflegende Kosmetik freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir unsere Produktionsprozesse weiter digitalisiert haben. Diese Innovation ermöglicht es uns, höchste Standards in Qualitätssicherung und Effizienz zu gewährleisten.

Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über unseren optimierten Abfüllprozess und die Vorteile für Sie als Kunden sowie für uns als Hersteller.

Fülldüse die einen Beutel (Sachet) mit einer Tuchmaske darin abfüllt.

Mehrere Bildschirme an einer Sachetabfüllanlage

 

1. Komponentenprüfung mit Handscannern
Alle relevanten Daten sind in unserem Warenwirtschaftssystem (Veh:CI) hinterlegt. Nur qualifiziertes Personal ist für die Vorbereitung und Prüfung der Komponenten verantwortlich.

Primärpackmittel: Verpackungen, die direkt mit dem Produkt in Kontakt stehen, wie Flaschen, Tuben, Tiegel und Sachets. Sie sind entscheidend für die Lagerstabilität und Qualität.
Sekundärpackmittel: Umverpackungen wie Etiketten, Faltschachteln und Beipackzettel, die Schutz und Kontrollfunktionen bieten.
Tertiärverpackung: Zusammenfassung von Primär- und Sekundärpackmitteln zu größeren Ladeeinheiten, z.B. auf Paletten.

2. Maschineneinrichtung
Nur qualifiziertes Personal richtet die Maschinen ein, wobei sich mit Personalkarten eingeloggt wird. Vor Produktionsbeginn überprüft die Qualitätssicherung alle relevanten Parameter, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

3. Produktion
Die gesamte Produktion wird präzise und zuverlässig dokumentiert. Wichtige Parameter wie Rührwerklaufzeit, Temperatur, Homogenisierung, Abfüllgewicht, Stückzahlen und Taktzeiten werden genau erfasst. Störungen und deren Ursachen werden ebenfalls dokumentiert.

4. Reinigung der Maschinen
Auch die Reinigung wird erfasst und dokumentiert, um höchste Hygienestandards zu garantieren.

Vorteile der digitalen Dokumentation
Sicherheit: Lückenlose Dokumentation erhöht die Produktsicherheit.
Optimierte Kalkulation: Präzise Daten verbessern Planung und Kalkulation.
Fehlerreduktion: Früherkennung von Fehlern minimiert Mängel.
Nachproduktion: Parameter werden digital gespeichert, um bei Nachproduktion gleichbleibende Qualität zu sichern.

Vorteile für unsere Kunden
Hohe Produktsicherheit: Durch automatisierte Abläufe werden alle Produktionsschritte präzise und zuverlässig dokumentiert.
Transparente Preise: Dank nachvollziehbarer Arbeitsabläufe können wir faire Preise anbieten.
Konstante Qualität bei Nachproduktion: Alle Maschineneinstellungen sind digital erfasst und sorgen für gleichbleibende Qualität.

Wir sind stolz darauf, durch die Digitalisierung unserer Prozesse nicht nur unsere Effizienz zu steigern, sondern auch die Qualität und Sicherheit unserer Produkte zu verbessern. Bei Fragen oder für weitere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!

Zum Kontaktformular